Projekt Handwerk

Download

Aktuelle Version: 3.2 (veröffentlicht am 10.04.2022)

32-Bit 64-Bit
Windows  prohand-3.2.zip   prohand-3.2_x64.zip 
Debian / Ubuntu  prohand-3.2_i386.deb   prohand-3.2_amd64.deb 
Linux (tar.gz)  prohand-3.2.tar.gz   prohand-3.2_x64.tar.gz 

Systemvoraussetzungen

Eine Mindestanforderung an die Hardware besteht nicht – „Projekt Handwerk“ läuft auch auf sehr betagter Hardware flott. Jedoch:

Bildschirm

Dein Bildschirm sollte über mindestens 900 Pixel Höhe verfügen; Eine Auflösung von lediglich 768 Pixel genügt nur, wenn weder oben noch unten eine Startleiste o.ä. Platz auf Deinem Bildschirm reserviert.

Praktisch jeder handelsübliche Monitor erfüllt diese Anforderung problemlos. Anders leider noch immer bei Notebooks: Erst ab einem „Full HD“ Display werden Büroanwendungen wie diese sinnvoll nutzbar.

Ergänzende Software

Um „Projekt Handwerk“ einsetzen zu können benötigst Du einen (sicher bereits vorhandenen) PDF Betrachter (wie z.B. Acrobat Reader, Foxit Reader, qpdfview usw., doch auch Webbrowser wie Firefox, Edge oder Chrome sind in der Lage PDFs anzuzeigen).

Geschäftspapier?

Sollen Deine Ausdrucke nicht auf bestehendem Geschäftspapier gedruckt, sondern direkt mit Deinem Geschäftspapier bereits im PDF-Format versehen werden, so wird noch das frei verfügbare „pdftk-java“ oder „PDFtk Server“ benötigt:

Linuxer finden dies meist als fertiges Paket in ihrer Paketverwaltung vor (Paket „pdftk(-java)“), Windows User müssen es selbst von der Webseite holen und installieren, und Debianer müssen sich (wie immer) um gar nix kümmern. Ohne dieses Tool musst Du auf klassische Weise für gedrucktes Geschäftspapier sorgen, um auf diesem Deine Angebote und Rechnungen auszudrucken. Es geht also auch ohne dieses Tool!

Hinweis zum Betriebssystem Fedora: Diese Distribution stellt Stand 01/2021 kein pdftk-Paket mehr zur Verfügung. Das hier verlinkte „pdftk-java“ verrichtet jedoch seinen Dienst einwandfrei.

Weitere Betriebssysteme?

Weitere Pakete für andere Betriebssysteme sind theoretisch möglich (so z.B. für FreeBSD oder ARM-Systeme wie Raspbian): Die Programmierung selbst ist plattformunabhägig und auf allen bekannten Systemen nativ (!) ausführbar. Allerdings:

Apple

Sicher funktioniert dieses Programm auch auf macOS, und selbstverständlich würde ich hierfür ein Paket bereitstellen; Doch einzig auf Grund Apples Lizenzpolitik zu macOS kann keine Version hierfür angeboten werden.

Debian-Pakete installieren

Mittels dem Paket „gdebi“ lassen sich aus dem Internet bezogene Debian-Pakete bequem per Mausklick installieren. Wer jedoch die Kommandozeile bevorzugt, dem sei dieses Schema empfohlen:

su -
dpkg -i pfad/zu/prohand-3.2_amd64.deb
apt-get install -f

Abweichend bei Ubuntu-Derivaten:

sudo dpkg -i pfad/zu/prohand-3.2_amd64.deb
sudo apt-get install -f

Erklärung: su - bzw. sudo sorgt hierbei für die notwendigen Rechte (root), und mittels dpkg wird installiert; Da dpkg selbst jedoch keinerlei Abhängigkeiten aufzulösen vermag, werden mit dem abschliessenden apt-get-Befehl noch eventuell fehlenden Pakete nachgeholt.

Update einspielen

Diese Software greift nicht in das Betriebssystem ein: Sie muss nicht erst "installiert", sondern kann direkt ausgeführt werden; Es werden keine Einträge z.B. in einer Registry vorgenommen. So kann sie auch durch einfaches Löschen wieder sauber und restlos entfernt werden.

Für ein Update genügt es daher die Programmdatei (bzw. Dein Debian-Paket) einfach gegen eine aktuellere Version auszutauschen – fertig.

Beachte aber, dass Du nur als registrierter Nutzer (sowie innerhalb der ersten 3 Monate) aktualisieren kannst! Die Nutzung von Updates ist registrierten Nutzern vorbehalten.

Was ist neu?

Hier die wichtigsten Änderungen der letzten drei Veröffentlichungen:

Version 3.2 vom 11.04.2023

  • Fenster lassen sich nun auch via Programm-Icon verschieben (Windows-Fensterleiste selbst ist zu klein zum Greifen des Hauptfensters!)
  • weitere Fenster können ihre vorige Position und Größe wieder herstellen
  • Vergabe der Rechnungsnummern konfigurierbar gestaltet
  • Datanorm-Integration verbessert (z.B. zu "Textsatz 50")
  • Dokumentation und Hilfetexte erweitert

Version 3.0 vom 10.04.2022

  • Basisleiste: nur noch "normaler Fenstermodus"
  • alle Hauptfenster: Wiederherstellen von Position und Größe (konfigurierbar)
  • EÜR: frei konfigurierbare Buchungssätze (hierdurch aber auch: keine UStVA-Hilfestellung mehr)
  • EÜR: zusätzlicher Button zum Wiederherstellen des aktuellen Datums
  • Datanorm (Beta)
  • Update des verwendeten Compilers und der PDF-Bibliothek

Version 2.16 vom 22.03.2021

  • EÜR: Reisekosten bzw. Verpflegungspauschalen als eigenständige Gruppe
  • Feintuning in Hilfestellungen und Wording